Aktuelles

Zur Übersicht | Drucken

07.08.2025

Die gute Nachricht

Klimabericht 2024: Treibhausgas-Emissionen in Bayern um 6 Prozent gesunken




Foto: MdL Büro

Der Klimabericht 2024 zeigt, dass 2023 die Treibhausgas-Emissionen in Bayern gegenüber 2022 um 6 Prozent gesunken sind – von 6,6 Tonnen je Einwohner auf nur noch 6,2 Tonnen.

 

Das bedeutet, dass die bayerischen Klimaschutzmaßnahmen wirken: Seit Inkrafttreten des Bayerischen Klimaschutzgesetzes am 1. Januar 2021 sind die THG-Emissionen je Einwohner bereits um gut 10 Prozent oder 0,7 Tonnen zurückgegangen. Zu den besonders erfolgreichen Projekten und Programmen zur Einsparung von THG-Emissionen gehörten:

 

  • Das Programm „BioWärme Bayern“ zur Förderung von Kommunen und Unternehmen: Die THG-Einsparungen konnten von 11.490 Tonnen im Jahr 2023 auf rund 24.500 Tonnen im Jahr 2024 mehr als verdoppelt werden.
  • Das Förderprogramm „Wasserstofftankstelleninfrastruktur“ für den Schwerlast- und Nutzfahrzeugverkehr hat die ersten geförderten Tankstellen Ende 2023 in Betrieb gebracht und zu einer Treibhausgaseinsparung in Höhe von über 430 Tonnen CO2 beigetragen.
  • Das Landesprogramm „BioRegio 2030“, mit dem im Jahr 2024 eine THG-Einsparung von rund 430.000 Tonnen CO2 einherging.
  • Durch die Maßnahme „PV-Anlagen auf nicht-staatlichen Gebäuden“ ergab sich im Jahr 2024 eine Einsparung von knapp 70.000 Tonnen.

 

Durch die Umsetzung von 110 Einzelmaßnahmen durch die seit 30. Juli 2024 gültige Fassung des Bayerischen Klimaschutzprogramms wurden 2024 über 1,1 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente eingespart.